Bergsturzfilm für Hollywood-Preis nominiert

Der Film von Roman Kaelin über die Naturkatastrophe des Goldauer Bergsturzes wurde in Hollywood für einen Preis nominiert. Die aussergewöhnlichen visuellen Effekte des Digitalwerkes beeindrucken nicht nur Tausende von Besuchern, sondern auch die Fachwelt.

Seit Januar 2024 ist das neue Eingangsgebäude im Natur- und Tierpark Goldau der neue Publikumshit im Kanton Schwyz. Darin eingebettet ist der "Zauberwald" als Spielparadies für Kinder und die Erlebnishalle Bergsturz. Die Erlebnishalle der Stiftung Bergsturzmuseum bietet eine topmoderne Darstellung der Naturkatastrophe von 1806. Zentral ist dabei der dreiminütige Film von Roman Kaelin. Auf einer zehn Meter breiten Projektionsfläche erlebt man, was es heisst, wenn der Berg wirklich kommt.
Am 2. September 1806 verwüstete ein massiver Bergsturz, ausgelöst durch starke Regenfälle, das Dorf Goldau und forderte 457 Menschenleben. Es gilt als die schwerste Naturkatastrophe in der Geschichte der Schweiz. Der Film, basierend auf historischen Aufzeichnungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, zeichnet eindrucksvoll die tragischen Ereignisse nach, die das Tal und seine Bewohner unwiderruflich prägten.

Der Film ist ein Auftragswerk der Stiftung Bergsturzmuseum Goldau und wurde durch den gebürtigen Einsiedler Filmemacher Roman Kaelin realisiert. Das Projekt war nur möglich dank grosser finanzieller Unterstützung durch die Beisheim Stiftung in Baar. Das Werk von Kaelin wurde nun in Hollywood auf die Nominationsliste der Visual Effects Society (VES) aufgenommen. In der Rubrik ‚Aussergewöhnliche visuelle Effekte‘ hat die VES den Film aufgeführt. Die Verleihung der "VES Awards" findet am 11. Februar 2025 in Beverly Hills statt.

Regula Hürlimann-Simon, die Präsidentin der Stiftung Bergsturzmuseum freut sich sehr: "Diese Nomination ist eine internationale Anerkennung für den ‚Katastrophenfilm‘ über den Goldauer Bergsturz. Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Projekt mit Kaelin realisieren konnten."

Der Natur- und Tierpark Goldau hat an 365 Tagen geöffnet und der nominierte Film kann in diesen Zeiten durchgehend in der Erlebnishalle im Eingangsgebäude visioniert werden. Die fulminante visuelle und akustische Wirkung des Films wird durch Podien verstärkt, welche die Erschütterungen des Bergsturzes an die Besucherinnen und Besucher weitergeben. Für interessierte Gruppen bietet die Stiftung Bergsturzmuseum Spezialführungen an.

Trailer Bergsturzfilm

Tele 1 «unterwegs» in Goldau

Die beliebte Tele 1 Sendung «unterwegs» war zu Besuch in Goldau und natürlich in der Erlebnishalle Goldauer Bergsturz im Eingangsbereich des Natur- und Tierpark Goldau (ab Minute 08:25).

Eröffnung Erlebnishalle

Eine neue Ära: Seit Januar 2024 befindet sich die Erlebnishalle Goldauer Bergsturz im neuen Eingangsbereich des Natur- und Tierpark Goldau.

Was 1956 in einer alten Militärbaracke begann, erstrahlt nun als Erlebnishalle Goldauer Bergsturz - integriert im neuen Eingangsbereich des Tierparks - in neuem Glanz. Ein Jahrhundertprojekt für Goldau wird Wirklichkeit. Weitere attraktive Neuheiten wie der Zauberwald (Indoor-Spielplatz) oder der Tierpark-Shop erwartet die Besucherinnen und Besucher.

Wir danken allen Gönnerinnen und Gönnern, dem tollen Projektteam und allen involvierten Personen, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer rundum die Stiftung Bergsturzmuseum Goldau sowie dem Team des Natur- und Tierparks für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Besuchen Sie uns in der Erlebnishalle Goldauer Bergsturz - wir freuen uns auf Sie!

Trailer Simulator

Übernahme der Erlebnishalle

Ein grosser Tag für die Stiftung Bergsturzmuseum Goldau! Am 19. Dezember 2023 wurde die Erlebnishalle Goldauer Bergsturz offiziell von der Eichenberger Szenographie Luzern an die Stiftung übergeben.

Wir freuen uns riesig, die Halle am 13. Januar offiziell zu eröffnen! Zu viel möchten wir aber noch nicht verraten! Seien Sie gespannt!

Ihr Beitrag

Helfen Sie mit, die Bergsturzhalle als wichtigen Zeitzeugen auch für künftige Generationen zu erhalten.

Besucherinnen und Besucher tauchen mit allen Sinnen in das Leben der damaligen Menschen und in die Katastrophe von 1806 ein. Der Tierpark Goldau übernimmt die Kosten für die Betriebs- und Unterhaltskosten. Die Pflege und Instandhaltung der Exponate obliegt der Stiftung Bergsturzmuseum. Auch allfällige neue Ausstellungsgegenstände oder Sonderausstellungen gehen zulasten der Stiftung Bergsturzmuseum. Es ist bereits absehbar, dass der finanzielle Aufwand für den Unterhalt und die Erneuerung des Museumsgutes einen grossen Kraftakt darstellt. Helfen Sie mit, die Bergsturzhalle als wichtigen Zeitzeugen auch für künftige Generationen zu erhalten. Sie hält Erinnerungen wach und schafft eine Verbindung vom Schutt eines begrabenen Dorfes zum darüber gedeihenden Goldau von heute. Der Stiftungsrat amtet ehrenamtlich. Die Stiftung ist auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Gönner werden

Gönner & Spender